Vor 85 Jahren, am 15. Mai 1922 wurde Albert Pick geboren. Sein Leben widmete er der Numismatik. Das ist die Lehre vom Geld und seiner Geschichte. Dabei entwickelte er ein nach ihm benanntes Nummernsystem. Damit können alle Geldscheine weltweit eindeutig identifiziert werden. Mehr über Pick und sein Nummern-System erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Geld Sammeln statt Sparen
Das Auge des Gesetzes war sein Markenzeichen. Am 25. 8. 1819 wurde Allan Pinkerton geboren, der Gründer der ersten US-amerikanischen Privatdetektei. Seine Organisation war Vorbild für die spätere Bundespolizei, das FBI.
Weiterlesen … Meisterdetektiv Allan Pinkerton
Jacques Piccard gilt als Pionier der Tiefseeforschung. Mit seinem Boot Trieste stellte er 1960 einen bis heute ungebrochenen Rekord auf: Er tauchte fast 11.000 Meter hinab in den Pazifik. Am 28. Juli vor 80 Jahren wurde der Wissenschaftler geboren.
Weiterlesen … J. Piccard: Reise zum tiefsten Punkt der Erde
Am 24. März 1494 wurde in Glauchau Georg Pawer geboren. Als Georgius Agricola machte er sich einen Namen er gilt als Begründer der Mineralogie. Was Agricola sonst noch gemacht hat und was Mineralogie überhaupt ist, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Georgius Agricola
Vor 275 Jahren wurde der Pfälzer Johann Jakob Hemmer geboren. Der vielseitige Gelehrte baute ein Wettermessnetz mit Stationen in ganz Europa und darüber hinaus auf, das für seine Zeit außergewöhnlich war. Er legte außerdem klare Messprinzipien fest, nach denen sich die Wetterkunde bis heute richtet.
Weiterlesen … Johann Jakob Hemmer und das Wetter
Am 29. Juli 1507 starb Martin Behaim in Lissabon. Der Ritter und Tuchhändler schuf zwischen 1490 und 1493 den ältesten heute noch erhaltenen Erdglobus, den er "Erdapfel" nannte.
Weiterlesen … Martin Behaim und der Erdapfel
Vor 120 Jahren, am 14. Februar 1887, wurde der deutsche Meteorologe Franz Baur geboren. Er gilt als der Vater der modernen langfristigen Wettervorhersage. Doch wie viele Pioniere wurde er lange nicht anerkannt, sogar ausgelacht und verspottet wurde er. Mehr über die Kunst der Wettervorhersage erfahrt ihr im folgenden Artikel ...
Weiterlesen … Der Vater aller Wetterfrösche
1942 wurde Stephen Hawking geboren. Er gehört zu den größten Genies der Gegenwart. Er führte Einsteins Relativitätstheorie weiter und gab eine Abhandlung über den Anfang und das Ende des Universums heraus.
Weiterlesen … Stephen Hawking
Er errechnete die Masse des Mondes und der Planeten, er entdeckte die Ursache für Ebbe und Flut und lieferte die Erklärung, warum der Mond nicht auf die Erde fällt. Von Isaac Newton wissen wir, wie sich der Schall ausbreitet, und dass es auf der Sonne Flecken gibt.
Weiterlesen … Isaac Newton und die Schwerkraft
Marie Curie entdeckte in gemeinsamer Forschungsarbeit mit ihrem Mann das chemische Elemente Radium und untersuchte die radioaktive Strahlung. Am 26.12.1898 verkündete sie ihre Entdeckung der Öffentlichkeit.
Weiterlesen … Marie Curie isoliert Radium
Am 9. Dezember 1868 wurde der Chemiker Fritz Haber geboren. Er erhielt den Chemie-Nobelpreis, weil er ein Verfahren entwickelte, Ammoniak in großen Mengen künstlich herzustellen. Mehr über Haber und seine nobelpreiswürdige Erfindung erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Fritz Haber
Am 21. Oktober 1833 wurde der schwedische Chemiker und Industrielle Alfred Nobel geboren. Aus seinem Nachlass stammt das Geld für den Nobelpreis. Überreicht werden die Preise an seinem Todestag, dem 10. Dezember.
Weiterlesen … Alfred Nobel und der Nobelpreis
1820 entdeckte der französische Universalgelehrte André Marie Ampère, dass sich Strom durchflossene Leiter anziehen oder abstoßen können. Damit legte er den Grundstein für die Elektrodynamik, ohne die das moderne Leben nicht möglich wäre.
Weiterlesen … Ampère entdeckt den Elektromagnetismus
1853 wurde Heike Kammerlingh-Onnes geboren. Der niederländische Physiker entdeckte den widerstandslosen Stromfluss, die Supraleitung. Auch die Suprafluidität entdeckte er. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wo Supraleitung im Alltag steckt, erfährst du hier ...
Weiterlesen … Kammerlingh- Onnes entdeckt die Supraleitung
Pierre de Fermat hat mit seinem "Großen Fermat'schen Satz" der Mathematikwelt eine echte Kopfnuss hinterlassen. Der Hobbymathematiker hatte den angeblichen Beweis seines Satzes aus Platzmangel nicht veröffentlicht. Andrew Wiles knackte das Rätsel 1994, über 350 Jahre später ...
Weiterlesen … Pierre de Fermat
Das Wissenschaftler-Ehepaar Marie und Pierre Curie entdeckte bei seinen Forschungen das Element Radium. Für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Radioaktivität erhielt das Ehepaar Curie zusammen mit Henri Becquerel 1903 den Nobelpreis für Physik.
Weiterlesen … Pierre Curie
Am 16.3.1789 wurde der spätere Physiker Georg Simon Ohm in Erlangen bei Nürnberg geboren. Er entdeckte den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung. Ihm zu Ehren wird dieser Zusammenhang auch Ohmsches Gesetz genannt. Widerstand ist nicht zwecklos ...
Weiterlesen … Georg Simon Ohm
Am 22. Dezember 1938 gelang dem Chemiker Otto Hahn die erste Kernspaltung. Damit waren die Voraussetzungen zur technischen Nutzung der Kernenergie, aber auch zur Herstellung von Atomwaffen gelegt. 1944 erhielt er für seine Forschungen den Nobelpreis für Chemie.
Weiterlesen … Otto Hahn
Mit dem experimentellen Nachweis des Atomkerns brachte der Chemie - Nobelpreisträger Ernest Rutherford die Wissenschaft erheblich weiter: Unter anderem entdeckte Rutherford die alpha () - und (ß) beta- Strahlung und entwickelte das Kern-Hülle Modell des Atoms.
Weiterlesen … Ernest Rutherford entdeckt den Atomkern
1822 wurde der Mikrobiologe Louis Pasteur geboren. Er entwickelte Schutzimpfungen gegen Hühnercholera, Milzbrand, Schweinerotlauf und Tollwut. Sein Verfahren, Lebensmittel durch Hitze haltbar zu machen, kennt man heute als Pasteurisierung.
Weiterlesen … Louis Pasteur und die Mikroben
Vor 135 Jahren wurde der Chemiker Carl Bosch geboren. Zusammen mit Fritz Haber entwickelte er das nach ihnen benannte Haber-Bosch-Verfahren, um Ammoniak in großen Mengen künstlich herzustellen. Wozu man Ammoniak braucht und mehr über das chemische Verfahren erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Carl Bosch
1929 wurde der norwegisch-amerikanische Physiker Ivar Giaever geboren. Er arbeitete als Architekt und Ingenieur und befasste sich mit vielen Forschungsfeldern. 1973 erhielt er den Physik-Nobelpreis für seine Arbeiten zum Tunneleffekt. Mehr über sein Leben und seine preiswürdige Arbeit erfahrt ihr hier.
Weiterlesen … Ivar Giaever
Am 19. Februar 1859 wurde Svante Arrhenius in der Nähe von Uppsala geboren. Der hochbegabte Schwede lieferte eine neue Theorie zum Verhalten von Säuren und Basen und befasste sich mit vielen weiteren Wissensgebieten. Als erster Schwede erhielt er 1903 den Nobelpreis für Chemie.
Weiterlesen … Svante Arrhenius
Vor 200 Jahren wurde Charles Darwin geboren. Er entwickelte die Evolutionslehre, die zum Fundament der Biologie gehört und gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler aller Zeiten. Sein Name ist bis heute im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert. 1992 wurde er in einer Liste der einflussreichsten Personen in der Geschichte auf dem 16. Platz gereiht.
Weiterlesen … Charles Darwin, der Begründer der Evolutionslehre
Vor 175 Jahren wurde der russische Forscher Dimitri Mendelejew geboren. Er gilt als Entwickler des Periodensystems der chemischen Elemente. Damit war Ordnung in die Welt der Chemie gebracht und sein System ermöglichte sogar die Vorhersage von bislang unentdeckten Elementen.
Weiterlesen … Dimitri Mendelejew
Mehrere tausend Jahre alte Pflanzensamen, Schriften aus alten Zivilisationen, Tonscherben aus alten Gräbern - oft verblüffen Wissenschaftler mit genauen Altersangaben. Willard Libby ist der Erfinder der Radiokarbon- methode.
Weiterlesen … Libby und der Kohlenstoff
Am 7. November 1878 wurde die Atomphysikerin Lise Meitner geboren. Die Physikerin hatte großen Anteil an der Entdeckung der Kernspaltung, erhielt jedoch nie den Nobelpreis.
Weiterlesen … Atomphysikerin Lise Meitner
Alles, was fremd ist, löst in Menschen leicht Unbehagen aus. Nicht so bei Franz Boas, geboren am 9. Juli 1858. Fremde Völker und ihre Sitten und Gebräuche waren sein Leben. Insbesondere die Kwakiutl, ein Indianerstamm Nordamerikas, zogen ihn in seinen Bann.
Weiterlesen … Franz Boas - Erforscher fremder Kulturen
Vor 265 Jahren, am 9. Dezember 1742, wurde Carl Wilhelm Scheele in Stralsund geboren. Er war Apotheker und Chemiker und entdeckte verschiedene chemische Verbindungen und Elemente, etwa den Sauerstoff. Mehr über Scheele und die Chemie erfährst du hier ...
Weiterlesen … C.W. Scheele ein chemisches Wunderkind
Vor 170 Jahren, am 23. November 1837 wurde der niederländische Physiker Johannes Diderik van der Waals geboren. Er beschäftigte sich mit Molekülen und untersuchte, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Mit den nach ihm benannten Van-der-Waals-Kräften können Geckos an Wänden laufen ...
Weiterlesen … Van der Waals und der Gecko
Vor 105 Jahren, am 17. November 1902, wurde Eugene Paul Wigner geboren. Der Physiker und spätere Nobelpreisträger entwickelte er eine Theorie der nuklearen Kettenreaktion und gilt somit als einer der Väter der Atombombe. Mehr über diesen Wissenschaftler erfährst du hier ...
Weiterlesen … Eugene Wigner und die Kettenreaktion
Vor 125 Jahren wurde Hans Geiger geboren. Der Physiker entwickelte zusammen mit Walther Müller den Geiger-Müller-Zähler. Damit kann radioaktive Strahlung gemessen werden. Wie ein solches Gerät funktioniert, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Hans Geiger und die Radioaktivität
Vor 105 Jahren, am 5. August 1802, wurde auf Finnöy in Norwegen Nils Henrik Abel geboren. Obwohl er nur 26 Jahre alt wurde, leistete er bedeutende Beiträge zur Mathematik. In seinem Andenken verleiht die Norwegische Akademie der Wissenschaften seit 2003 den Abel-Preis, der als Nobelpreis für Mathematik gilt.
Weiterlesen … Niels Henrik Abel junges Genie
Der Pionier der Quantenmechanik war der einzige Nobelpreisträger der DDR. Vor 120 Jahren wurde er in Hamburg geboren. Er war ein Neffe des Physikers Heinrich Hertz.
Weiterlesen … Gustav Heinrich Hertz
Vor hundert Jahren, am 25. Juni 1907 wurde der Physiker Johannes Hans Daniel Jensen geboren. Für seine Arbeit zum besseren Verständnis der Atomkerne erhielt er 1963 zusammen mit der Physikerin Maria Goeppert-Mayer den Nobelpreis.
Weiterlesen … Johannes Hans Daniel Jensen
Vor 75 Jahren entdeckte der britische Physiker Sir James Chadwick das Neutron. Es gehört zu den Elementarbausteinen, aus denen die Atome und damit alle Materie aufgebaut ist. Die Entdeckung trug sehr zum Verständnis der Welt bei, legte aber auch den Grundstein für die Kernspaltung und damit auch für Atomwaffen.
Weiterlesen … Sir Chadwick entdeckt das Neutron
Am 20. November 1886 wurde Karl von Frisch geboren. Der Biologe wurde durch die Erforschung der Bienensprache und die Entdeckung des Schwänzeltanzes weltberühmt. Schon als Schüler pflegte er bei sich zuhause 170 verschiedene Tierarten. 1973 erhielt er den Nobelpreis.
Weiterlesen … Karl von Frisch - Der Entdecker des Bienentanzes
Vor 200 Jahren wurde der Chemiker Rudolf Christian Boettger geboren. Unter anderem entwickelte er die Schießbaumwolle und die Sicherheitszündhölzer. Noch heute funktionieren unsere Streichhölzer nach Boettgers Prinzip.
Weiterlesen … Boettgers zündende Idee
Er war einer der bedeutendsten theoretischen Physiker des 20. Jahrhunderts, beeinflusste nachhaltig die Physik und Philosophie und leistete seine wichtigsten Beiträge zur Theorie der Atomstruktur. Am 1. Februar 1976 ist Werner Heisenberg gestorben.
Weiterlesen … Werner Heisenberg
Vom 28. Januar bis 5. März findet im Berliner Technikmuseum die Ausstellung "Einsteins Schwestern" statt. Vorgestellt werden mehr oder weniger unbekannte Forscherinnen, die trotz großer Leistungen im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen.
Weiterlesen … Einsteins Schwestern
Zum ersten Mal seit vier Jahren erhält wieder ein deutscher Forscher den Nobelpreis für Physik. Wir stellen euch den Münchner Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch und sein Forschungsgebiet vor...
Weiterlesen … Deutscher Physiknobelpreisträger
Der Biologe und Nobelpreisträger Hans Spemann wurde vor 135 Jahren geboren. Gemeinsam mit einer Doktorandin entdeckte er, woher Embryozellen von Tieren wissen, ob sie z. B. Nerven- oder Muskelzellen werden sollen und wo sie im Körper des fertigen Tieres hingehören.
Weiterlesen … Hans Spemann fragte: wie funktionieren Embryozellen?
Manchmal gibt es Menschen, deren Arbeit viel Einfluss auf unser tägliches Leben hat, deren Namen aber in der breiten Öffentlichkeit fast unbekannt sind. Otto Diels, der Chemie -Nobelpreisträger von 1950, ist solch ein Mensch.
Weiterlesen … Kein Styropor ohne Otto Diels!
Der berühmte Zoologe, Forschungsreisende und Autor von Brehms Tierleben wurde heute vor 175 Jahren geboren. Sein Werk wurde ein Klassiker unter den Büchern über Tiere.
Weiterlesen … Alfred Brehm
Als zweiter Chemiker in der Geschichte des Nobelpreises erhielt der Deutsche Hermann Emil Fischer 1902 diese hohe Auszeichnung. Fischer gilt als einer der größten Chemiker des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Weiterlesen … Nobelpreisträger Hermann E. Fischer
Am 29. September 1901 wurde Enrico Fermi in Rom geboren. Er wurde Professor für Physik und war der erste, der eine kontrollierte Kernspaltungskettenreaktion zündete. Er war an der Entwicklung des ersten Atomkraftwerkes und der Atombombe beteiligt. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik.
Weiterlesen … Enrico Fermi der Mann, der Atomkerne spaltete
Der Astro - Physiker und Nobel-
preisträger ist am 9.8.1911 in Pittsburgh (USA) geboren worden. 1983 wurde er für seine Studien zur Entstehung der Sterne mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Seinen 90.Geburtstag kann er leider nicht mehr feiern....
Weiterlesen … William Albert Fowler
Tausende von blühenden Fuchsien schmücken die Innenstädte von Ansbach, Ingolstadt und Tübingen zur Feier des 500. Geburtstages des Mediziners und Botanikers Leonhart Fuchs (1501-1566). Die blühenden Sträucher sind nach dem Gelehrten benannt worden.
Weiterlesen … Vater der Botanik
Der älteste lebende Mathematik-Professor feiert am 11. Juni seinen 110. Geburtstag. Leopold Vietoris ist damit der älteste lebende Österreicher und einer der ältesten Menschen in Europa.
Weiterlesen … Methusalem der Mathematik
An einem heißen Sommertag gibt es nichts Besseres als ein leckeres Eis. Dass es an der Eisdiele meist im Waffelhörnchen serviert wird, haben wir dem Italo-Amerikaner Marchiony zu verdanken. Oder etwa doch nicht?
Weiterlesen … Das Eiswaffel-Patent
Zum Glück ist es heute selbstverständlich, dass man etwa beim Zahnarzt eine Betäubungsspritze bekommt. Gerade Eingriffe am Zahn sind schmerzhaft und ohne Betäubung wäre eine Wurzelbehandlung wohl kaum zu ertragen. Dabei gab es in den Anfangstagen gerade von Ärzten Widerstand gegen die so genannte Anästhesierung.
Weiterlesen … Nur ein kleiner Pieks: Die Erfindung der Lokalanästhesie
Am 23. Januar 1918 wurde Gertrude Belle Elion in New York City geboren. Weil sie anderen Menschen die Leiden ihres an an Magenkrebs verstorbenen Onkels ersparen wollte, widmete sie sich der medizinischen Forschung. Mehr über eine der wenigen Nobelpreisträgerinnen der Medizin erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Frau Elion und die Medizin
Am 11. November 1493 wurde der Arzt und Alchemist Paracelsus geboren. Er wandte sich gegen die traditionelle Medizin seiner Zeit, deren oberstes Prinzip das Lehrbuchwissen war und nutzte stattdessen Erkenntnisse der Chemie, machte Experimente und beobachtete die Natur um neue Heilmittel zu finden.
Weiterlesen … Paracelsus experimentierfreudiger Wunderdoktor
Der kanadische Physiologe wurde am 6. September 1876 geboren. Für die Entdeckung des Insulins erhielt er 1923 zusammen mit Frederick Gr. Banting den Nobelpreis für Medizin.
Weiterlesen … John James Richard Macleod
Am 6. August 1881 wurde der schottische Bakteriologe Sir Alexander Fleming geboren. Er entdeckte das Penicillin und schuf damit die Voraussetzung für die heutigen Antibiotika.
Weiterlesen … Sir Alexander Fleming
Am 17. Juni 1898 wurde im niederländischen Leeuwarden der Künstler und Grafiker Maurits Cornelius Escher geboren. Bekannt wurde er durch die Darstellung unmöglicher Figuren und Szenen. Aber wie funktionieren eigentlich optische Täuschungen?
Weiterlesen … M.C. Escher Meister der optischen Täuschung
Am 8. Juni 1916 wurde der Biochemiker, Physiker und spätere Nobelpreisträger Francis Crick im englischen Northampton geboren. Bekannt ist er für die Entdeckung des Erbmoleküls, der DNA. Oft unterschlagen wird jedoch die wesentliche Beteiligung einer Frau an dieser wichtigen Entdeckung.
Weiterlesen … Francis Crick und die DNA
Der Schweizer Mikrobiologe und Genetiker Werner Arber wird am 3. Juni 80 Jahre alt. Gemeinsam mit zwei anderen Forschern entdeckte er die Restriktionsenzyme, wofür er 1978 den Medizin-Nobelpreis erhielt. Erst durch das Wissen über diese Enzyme wurde die Gentechnik möglich. Mehr über Arber und die Genetik lest ihr hier.
Weiterlesen … Werner Arber und die Molekularbiologie
Vor 260 Jahren, am 17. Mai 1749 wurde der Engländer Edward Jenner geboren. Zu seiner Zeit litten die Menschen immer wieder unter Pockenepidemien, an denen viele starben. Jenner entdeckte eine Möglichkeit, wie man sich vor dieser folgenschweren Krankheit schützen konnte die Impfung.
Weiterlesen … Edward Jenner, der Entdecker der Pockenimpfung
Vor 110 Jahren, am 12. Januar 1899 wurde der Schweizer Chemiker Paul Hermann Müller geboren. Er entdeckte, dass man die chemische Verbindung DDT als Insektengift nutzen konnte und erhielt dafür als erster Nicht-Mediziner den Nobelpreis für Medizin im Jahr 1948. Was aus dem als Wundermittel gepriesenen DDT wurde, lest ihr hier.
Weiterlesen … Paul Hermann Müller und das DDT
Vor 80 Jahren, am 28. September 1928 entdeckte der schottische Bakteriologe Alexander Fleming das Penicillin. Damit schuf er die Voraussetzung für die heutigen Antibiotika.
Weiterlesen … Entdeckung des Penicillin
Das erste Retortenbaby der Welt - Louise Brown, kam in England am 25.Juli 1978 per Kaiserschnitt zur Welt. Die Mutter, Lesley Brown, konnte die Mega-Story des ersten Retortenkindes für ca. 500.000 englische Pfund an eine Zeitung verkaufen.
Weiterlesen … Louise Brown Das erste Retortenbaby der Welt
Am 10. März 1628 wurde Marcello Malpighi geboren. Er verwendete als erster das damals noch neue Mikroskop, um den Aufbau des Menschen genau zu untersuchen. Er gilt damit als Begründer der mikroskopischen Anatomie.
Weiterlesen … Malpighi und das Mikroskop
Am 15. Februar 1873 wurde in Augsburg Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin geboren. Er erhielt 1929 den Nobelpreis für Medizin. Gemeinsam mit Arthur Harden entdeckte er, wie Muskeln mit Energie versorgt werden.
Weiterlesen … Nobelpreis für Euler-Chelpin
Vor 150 Jahren, am 27. November 1857, wurde in London Charles Scott Sherrington geboren. Er untersuchte das Gehirn und prägte dabei Begriffe die noch heute in Gebrauch sind, etwa Synapse. Was eine Synapse ist und wofür er 1932 den Nobelpreis für Medizin erhielt, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Sir Sherrington und das Gehirn
Vor 150 Jahren, am 11.7.1857, wurde in Nizza der Psychologe und Pädagoge Alfred Binet geboren. Er machte sich besonders einen Namen durch die Entwicklung des ersten Intelligenztests. Ob man damit wirklich messen kann, wie schlau jemand ist, verraten wir euch hier ...
Weiterlesen … Alfred Binet und die Intelligenz
Robert Gallo heißt der Entdecker des HI-Virus. HIV ist Auslöser der tödlichen Immunschwäche AIDS. Weil immer bessere Medikamente zur Verfügung stehen, nehmen Sorglosigkeit und damit die Ansteckungszahlen, besonders bei Jugendlichen, wieder zu. Doch die Krankheit führt immer noch zu einem frühen Tod ...
Weiterlesen … Robert Gallo: Der Entdecker des HI-Virus
Der Name Senckenberg begegnet einem in Frankfurt am Main auf Schritt und Tritt. Unter anderem sind das Naturmuseum, die Universitätsbibliothek und das Bürgerhospital mit seinem Namen verbunden. Warum der Arzt sein ganzes Vermögen einer Stiftung vermachte, die sich um die Krankenversorgung und die Ärzteausbildung kümmern sollte, erfahrt ihr hier.
Weiterlesen … 300 Jahre Senckenberg Arzt und Stifter aus Frankfurt
Vor 100 Jahren, am 19. 6. 1906, wurde der deutsch-britische Chemiker Ernst Boris Chain geboren. Er machte das von Alexander Fleming entdeckte Penizillin nutzbar und schuf damit die Voraussetzung für die heutigen Antibiotika.
Weiterlesen … Ernst Boris Chain und das Penizillin
Am 27. Dezember 1571 wurde der Astronom Johannes Kepler geboren. Er entdeckte die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich die Planeten um die Sonne bewegen. Mehr über das Leben und die Forschungen dieses bedeutenden Sternenguckers erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Johannes Kepler und die Bewegung der Planeten
Der deutsche Astronaut Ulf Merbold nahm als erstes nicht amerikanisches Mitglied an einem Space-Shuttle-Flug teil. Er war der erste Westdeutsche im All. Am 28. November 1983 startete er zu seinem ersten von insgesamt drei Ausflügen in den Weltraum.
Weiterlesen … Ulf Merbold - unser Mann im All
Vor 90 Jahren, am 27.9. 1918 wurde Sir Martin Ryle geboren. Er gilt als Pionier der Radioastronomie. Mit Hilfe von Teleskopen, die Funkwellen empfingen, entdeckte er die seinerzeit entferntesten Galaxien am Himmel. Mehr über den Neffen des Philosophen Gilbert Ryle erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Sir Martin Ryle
Über Jahrhunderte hinweg war die Astronomie eine Domäne der Männer. Deshalb gilt die US-amerikanische Astronomin Henrietta Swan Leavitt als Pionierin der Wissenschaft. Im Laufe ihrer Forschung entdeckte sie über 2400 neue variable Sterne und fand den Schlüssel für die Unendlichkeit des Universums.
Weiterlesen … Henrietta Swan Leavitt
Der US-amerikanische Astronom wurde am 29. Juni 1868 geboren. Schon früh interessierte er sich für die Sterne. Im Rahmen seiner Forschungen gründete er zahlreiche Sternwarten. Die riesigen Observatorien auf dem Mount Wilson und dem Mount Palomar wurden 1970 zu seinen Ehren nach ihm benannt.
Weiterlesen … George Ellery Hale, der Vater der Spiegelteleskope
Vor 45 Jahren, am 16. 6. 1963 startete die russische Kosmonautin Valentina Vladimirovna Tereshkova als erste Frau in den Weltraum. Neben ihr haben weitere Frauen Luft- und Raumfahrtgeschichte geschrieben.
Weiterlesen … Fliegende Frauen
Vor 125 Jahren, am 28. Dezember 1882, wurde Sir Arthur Eddington geboren. Dem Astrophysiker gelang die Bestätigung der Relativitätstheorie von Einstein. Außerdem entdeckte er, dass es eine natürliche Grenze für die Leuchtkraft von Sternen gibt. Mehr darüber erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Sir Arthur Eddington
Als erster US-Astronaut, der die Erde umkreiste, startete am 20. Februar 1962 John Glenn ins All. Der damalige Luftwaffenpilot ist zu einer Raumfahrt-Legende geworden. 1998 flog er noch einmal mit der Raumfähre Discovery in den Orbit und wurde so auch zum bislang ältesten Menschen im All.
Weiterlesen … John Glenn der erste Amerikaner im Orbit
Am 14. Dezember 1546 wurde der dänische Astronom Tycho Brahe geboren. 1572 entdeckte er eine Supernova im Sternbild Cassiopeia. Seine Marsbeobachtungen ermöglichten Keplers Arbeiten über die Planetenbahnen.
Weiterlesen … Tycho Brahe
... war Edwin "Buzz" Aldrin. Am 20. Januar 2005 wird er 75 Jahre alt. 1969 betrat er nach Neil Armstrong als zweiter Mann die Oberfläche des Mondes. Heute schreibt er Science-Fiction-Romane.
Weiterlesen … Der zweite Mann auf dem Mond
Der Flug Apollo 11 brachte die Menschheit erstmals auf den Mond. Am 20. Juli 1969, um 22:17 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ), landete die Mondlandefähre Eagle auf dem Mond. Daraufhin verfolgten rund 600 Millionen Menschen im Fernsehen, wie Neil Alden Armstrong als erster Mann seinen Fuß auf den Mond setze. Dies geschah am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ.
Weiterlesen … Neil Alden Armstrong: Der erste Mann auf dem Mond