William Henry Gates, besser bekannt als Bill Gates, wurde am 28.10.1955 in Seattle, USA, geboren. Wie kam der reichste Mann der Welt zu seinem Geld? Wir verraten es euch im folgenden Artikel...
Weiterlesen … Mr. Microsoft wird 55!
Vor 70 Jahren wurde Adam Osborne geboren. Er arbeitete als Softwareentwickler und Buchautor. Außerdem entwickelte er den ersten tragbaren Computer, den Osborne 1. Tragischerweise führte der große Erfolg zum Untergang der Firma.
Weiterlesen … Adam Osborne Erfinder des Laptops
Am 7. Mai 2008 wäre Max Grundig 100 Jahre alt geworden. Sein Name ist untrennbar mit den Wirtschaftswunderjahren verbunden. Mit dem Bastelradio "Heinzelmann" begann nach dem Zweiten Weltkrieg eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte.
Weiterlesen … Rundfunkpionier Max Grundig
Am 15. September 1881 wurde der Ingenieur Ettore Isidoro Arco Bugatti geboren. Bis heute sind die von ihm gebauten Originalfahrzeuge wegen ihres Designs bei Sammlern begehrt. Wir erzählen euch mehr über die Geschichte dieser Autos und ihres Konstrukteurs.
Weiterlesen … Vor 130 Jahren - Bugatti wird geboren
Vor 110 Jahren, am 18. Februar 1898 wurde Enzo Ferrari geboren. Der gelernte Schlosser war nicht nur ein cleverer Tüftler und erfolgreicher Rennfahrer, sondern auch ein beharrlicher Geschäftsmann. Durch nichts und niemanden ließ er sich davon abbringen, schnelle Rennwagen zu bauen und zu fahren.
Weiterlesen … Enzo Ferrari und der Motorsport
Der Name Porsche steht für schnelle, elegante und teure Autos. Modelle wie der 911, der Carrera und der Boxter machten den Autohersteller weltberühmt. Dass Ferdinand Porsche der Vater des VW Käfers und einigen anderen technischen Wunderwerken ist, wissen aber nur wenige.
Weiterlesen … Der Autokonstrukteur Ferdinand Porsche
1852 glückte der erste Flug mit einem motorisierten Luftfahrzeug: Am 24. 9. legte der französische Ingenieur Henri Giffard eine 28 Kilometer lange Strecke zurück. Doch es dauerte 50 Jahre, bis Graf Zeppelin an diese Entwicklung anknüpfte und ein verkehrstüchtiges Luftschiff baute.
Weiterlesen … Luftfahrtpionier Henri Giffard
Am 21. Juli 1919 wurde die vormals deutsche Fokker-Flugzeugwerft zu einem niederländischen Flugzeugbauer. Nach dem Ersten Weltkrieg durften in Deutschland keine Flugzeuge mehr gebaut werden, deshalb verlegte Anton Fokker seine Fabrik ins benachbarte Ausland.
Weiterlesen … Anton Fokker - ein legendärer Flugzeughersteller
Hanns Klemm wurde am 4. April 1885 in Stuttgart geboren. Der Bauingenieur revolutionierte mit seinen Leichtflugzeugen den Flugzeugbau und wurde weltweit zu einem Begriff, nicht nur unter Hobby-und Sportfliegern. Auch Fliegerlegende Elly Beinhorn flog in seinen Maschinen.
Weiterlesen … Hanns Klemm hebt ab
1907 gelang dem Franzosen Paul Cornu der erste Hubschrauberstart. Allerdings erreichte die Maschine gerade mal eine Höhe von 1,5 Metern. Doch das war der Startschuss für die Entwicklung neuer Fluggeräte.
Weiterlesen … Der erste Hubschrauber
Am 15. Februar 1897 führte der Erfinder Ferdinand Braun das erste erfolgreiche Experiment mit der Kathodenstrahlröhre durch. So genannte Braunsche Röhren bildeten die Grundlage von Fernsehgeräten, Oszillographen und den meisten Computermonitoren. Was das alles ist, erfahrt ihr im Artikel ...
Weiterlesen … Die Braunsche Röhre
Vor 160 Jahren, am 11. Februar 1847, wurde der amerikanische Erfinder Thomas Alva Edison geboren. Seine Leidenschaft galt der Erforschung der Elektrizität. Eine seiner verbreitetsten Erfindungen hast auch Du schon in der Hand gehabt: Die so genannte Edison-Fassung von Glühbirnen.
Weiterlesen … Thomas Alva Edison
Am 20. Januar 1907 wurde der deutsche Forscher und Physiker Manfred von Ardenne geboren. Während seines Lebens erhielt er 600 Patente auf Erfindungen. Was dem Mann so alles durch seinen klugen Kopf ging, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Manfred von Ardenne
1943 meldete der Ungar László Biró den Kugelschreiber zum Patent an. Füller und Bleistift bekamen ernst zu nehmende Konkurrenz, denn der Schreiber mit der Kugel hatte ihnen einiges voraus.
Weiterlesen … Der Siegeszug des Kugelschreibers
Am 25.11.1844 kam Carl Benz auf die Welt. Seine Erfindung des Automobils veränderte die Welt. Gemeinsam mit Gottlieb Daimler war er der Ur-Vater des heutigen Daimler-Chrysler Konzerns.
Weiterlesen … Carl Benz - Vater des Fahrens
Am 25. Juli 1869 wurde Carl Miele geboren. Für seine bis heute existierende Haushaltsgeräte-Firma konstruierte er Waschmaschinen mit Elektromotor und erfand die Geschirrspülmaschine. Welche Geräte er noch herstellte und wie unsere Leben heute durch die Erfindungen beeinflusst wird, die damals gemacht wurden, lest ihr hier.
Weiterlesen … Carl Miele Konstrukteur praktischer Haushaltsgeräte
Zwei Millionen Autos sind bis heute mit dem Kreiskolben-Motor gebaut worden. Aber auch in Schiffen und Flugzeugen findet man die Erfindung von Felix Wankel. Am 22. April 1957 fand der erste Testlauf dieser bahnbrechenden Erfindung statt.
Weiterlesen … Felix Wankel - Leben für eine Idee
Auf die Frage nach dem Erfinder des Telefons würden die meisten Menschen wohl antworten: Alexander Graham Bell. Doch als Bell das Patent erteilt wurde, war der Erfinder Philipp Reis bereits gestorben. Er hatte schon 15 Jahre vorher ein funktionierendes Telefon gebaut. Am 26. Oktober 1861 stellte er seine Erfindung im Frankfurter Physikalischen Verein vor.
Weiterlesen … Johann Philipp Reis erfindet das Telefon
Am 19.8.1871 wurde Orville Wright geboren. Zusammen mit seinem Bruder Wilbur flog er am 17. Dezember 1903 in den Dünen von Kitty Hawk offiziell zum ersten Mal mit Motorkraft. In nur 12 Sekunden wurden 36 Meter zurückgelegt, doch schon der zweite Flug reichte 260 Meter weit. Der Motorflug war erfunden.
Weiterlesen … Die Gebrüder Wright
Am 22. Juni 1910 wurde Konrad Zuse geboren. Drei Jahre vor dem US-Amerikaner Howard H. Aiken hat der Deutsche den Computer erfunden. Seit 1936 baute er Rechenmaschinen. Am 12. Mai 1941 stellte er den Z3 vor. Heute gilt der Rechenautomat als Vorläufer des modernen Computers.
Weiterlesen … Computerpionier Konrad Zuse
Am 26.8. 1740 wurde Michel-Jospeh Montgolfier geboren. Zusammen mit seinem Bruder Étienne eroberte er für die Menschen am 4. Juni 1783 den Luftraum - erstmals starteten sie einen Heißluftballon.
Weiterlesen … Die Brüder Montgolfier
Vor 100 Jahren wurde Edwin Herbert Land geboren. Der US-amerikanische Wissenschaftler und Erfinder entwickelte die Polaroid-Sofortbildkamera. Mit einer Sofortfilmkamera scheiterte er jedoch. Mehr über das Leben des Mannes, der die Fotografie revolutionierte, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Edwin Herbert Land
Am 17.3.2004 feiert Gottlieb Daimler seinen 175. Geburtstag. Der erfindungsreiche Maschinenbauer aus Württemberg trug nicht nur zur Entwicklung der ersten Automobile bei, sondern ist auch Namensgeber eines der erfolgreichsten Unternehmen der Technikgeschichte.
Weiterlesen … Gottlieb Daimler
Vor 150 Jahren wurde Hugo Junkers geboren. der begnadete Ingenieur entwarf ein Nurflügelflugzeug und das erste Ganzmetallflugzeug. Legendär ist das Flugzeug Ju-52, liebevoll "Tante Ju" genannt. Weil er keine gemeinsame Sache mit den Nationalsozialisten machen wollte, wurde er enteignet.
Weiterlesen … Hugo Junkers
Seine Erfindung ist eine Hilfe für Millionen Blinde. Louis Braille der Erfinder der Blindenschrift- wurde am 4.1.1809 in Frankreich geboren. Und jedes Jahr wird seit 2001 ihm zum Gedenken am 04. Januar der Welt-Braille-Tag begangen.
Weiterlesen … Louis Braille - Erfinder der Blindenschrift
Am 29. September 1913 wurde der Ingenieur Rudolf Christian Karl Diesel das letzte Mal lebend gesehen. Er entwickelte den Dieselmotor, der ohne Zündkerzen auskommt. Technisch begabt, aber ein schlechter Kaufmann, erlitt Diesel finanziell Schiffbruch. Sein Tod bleibt mysteriös.
Weiterlesen … Rudolf Diesel
Der französische Erfinder Denis Papin, der vor 460 Jahren geboren wurde, konstruierte nicht nur den Dampfkochtopf, sondern schuf auch einen Vorläufer der Dampfmaschine sowie ein Dampfboot. Wie er bis heute - Dampf in die Küche brachte und die Grundlagen für moderne Maschinen erdachte, erfahrt ihr hier.
Weiterlesen … Denis Papin macht Dampf
Vor 160 Jahren, am 24. Juli 1847 wurde Appolonia Margarete Steiff geboren. Obwohl sie unter Kinderlähmung litt, gelang es der aufgeweckten jungen Frau, eine Nähwerkstatt zu gründen, die mit Plüschtieren erfolgreich wurde. Das berühmteste Produkt ihres Familienunternehmens kennt wohl jedes Kind: den Teddybären.
Weiterlesen … Margarete Steiff - mit Handicap zum Welterfolg
Vor 165 Jahren, am 11. Juni 1842 wurde Carl Linde geboren. Der Maschinenbauingenieur fand heraus, wie man Gase flüssig machen kann und erfand den Kühlschrank. Dadurch verhalf er Technik und Wissenschaft zu rasanten Fortschritten. Mehr über Linde und das nach ihm benannte Verfahren lest ihr hier.
Weiterlesen … Carl von Linde macht Luft flüssig
Vor 160 Jahren gründete Samuel Colt seine bis heute bestehende Firma. Seit Gründung produziert die Firma das nach Colt benannte Schießeisen. Bei der Entwicklung seines Revolvers baute er aber auf Technik auf, die andere vor ihm entwickelt hatten. Doch Colt ging neue Wege in der Produktion, lange vor Henry Ford entwickelte er eine Serienfertigung.
Weiterlesen … Samuel Colt schreibt Waffengeschichte
1867 stellte der Ingenieur und Geschäftsmann Werner von Siemens auf der Pariser Weltausstellung seinen elektrischen Generator vor. Damit ermöglichte er die kostengünstige und flexible Erzeugung von Strom, wo immer er benötigt wurde. Was das besondere an Siemens Dynamomaschine war und wie ein Generator funktioniert, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Siemens erfindet die Dynamo-Maschine
Vor 195 Jahren wurde Isaac Merritt Singer geboren. Berühmt wurde der Amerikaner mit seiner Nähmaschine. Obgleich er den Haushaltshelfer nicht selbst erfunden hatte, verbesserte er das Gerät so, dass es serientauglich wurde und vermarktete es weltweit.
Weiterlesen … Isaac M. Singer und die Nähmaschinen
In vielen Veröffentlichungen gilt das Jahr 1903 als Beginn des Motorfluges. Damals gingen die Gebrüder Wright als Luftfahrtpioniere in die Geschichte ein. Doch schon zwei Jahre vorher, am 14. August 1901 hob ein motorisiertes Flugzeug vom Boden ab. Pilot war der Deutsch-Amerikaner Gustave Whitehead.
Weiterlesen … Der Flugpionier Gustav Weißkopf
Am 10.7.1895 wurde das Allroundgenie Richard Buckminster Fuller geboren. Berühmt sind seine geodätischen Kuppelbauten. Nach ihm wurde eine spezielle Form von Kohlenstoff Fulleren benannt, deren chemische Struktur an seine Kuppelbauten erinnert.
Weiterlesen … Richard Buckminster Fuller
Ein reicher Visionär. Seine Hobbies: Kino und Fliegerei. An Heilig Abend wäre der Amerikaner 100 Jahre alt geworden.
Weiterlesen … Howard Hughes
Konservendosen, eingekochtes Obst, gefrorenes Gemüse für uns ganz normal. Wir kaufen haltbar gemachte Nahrung einfach im Supermarkt. Aber die Lebensmittelkonser-
vierung wurde erst mühsam entwickelt. Ein Pionier auf diesem Gebiet: François Nicolas Appert, der Leibkoch Napoleons.
Weiterlesen … F. Appert: Der Erfinder der Konservendose
Gut gewürzt war das Leben des Maggi-Erfinders Julius Maggi, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Vor 115 Jahren wurde er mit dem Inhalt seines braunen Fläschchens reich und berühmt.
Weiterlesen … Julius Maggi - Leben mit Würze
Es gibt Menschen, die haben ständig gute Ideen. Davon gibt es viele. Aber nur wenige schaffen es, ihre Ideen umzusetzen. Artur Fischer ist so ein Erfinder, dem die Ideen nie ausgehen.
Weiterlesen … Artur Fischer - Ideen ohne Ende
Ob im Rasenmäher oder Formel 1-Renner - fast alle Motoren arbeiten nach dem Viertakt-Modell. Nicolaus August Otto (1832-1891) hatte am 9. Mai 1876 die Funktionsweise seines Viertaktmotors zum ersten Mal grafisch dargestellt
Weiterlesen … 125 Jahre Otto-Motor
Heute vor 80 Jahren wurde Frank Gehry geboren. Schon seit seiner Kindheit war er kreativ und arbeitete mit verschiedenen Materialien. Bestärkt durch seine Umgebung wurde aus ihm einer der bekanntesten Architekten des 20 Jahrhunderts. Was für spektakuläre Bauten er errichtete, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Frank Gehry
Gottfried Semper zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Seine Bauwerke prägen das Stadtbild von Dresden, Zürich oder Wien. Womöglich kennt ihr die Dresdner Semperoper aus dem Fernsehen.
Weiterlesen … Semper Architekt und Revolutionär
Vor 190 Jahren, am 15. Juli 1817 wurde John Fowler geboren. Fowler machte sich als Brückenbauer und Eisenbahningenieur einen Namen. Er konstruierte die gigantische Brücke über den Firth of Forth in Schottland, die bis heute ein Wahrzeichen des Landes ist und entwarf eine spezielle Lok für die Londoner U-Bahn.
Weiterlesen … John Fowler Ingenieur im Eisenbahnzeitalter
Am 27. 01. 1687 wurde der Architekt Johann Balthasar Neumann in Eger geboren. Seine Bauwerke wie die Würzburger Residenz, die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen oder die Schlösser von Brühl und Bruchsal zählen zu den architektonischen Meisterwerken des späten Barock, auch Rokoko genannt.
Weiterlesen … Johann Balthasar Neumann
Am 4. September 1882 eröffnete Thomas Alva Edison das erste Kraftwerk der USA in der Pearl Street in New York. Edison brauchte ein Kraftwerk, um seine Erfindung der Glühbirne unter die Leute bringen zu können. Mehr über die spannende Geschichte der Elektrizität erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … 1882: Edison eröffnet Kraftwerk
Bis ihr ein Buch im Laden kaufen könnt, gibt es viele Arbeitsschritte. Wir möchten euch heute den "Hersteller" vorstellen. Klingt wichtig - ist er auch. Nur, was macht der eigentlich?
Weiterlesen … Otto, der Hersteller