Vor 300 Jahren wurde Georg Wilhelm Steller im fränkischen Windsheim geboren. Als Arzt und Naturwissenschaftler bereiste er, unter anderem mit Vitus Bering, Sibirien und Alaska. Nach Steller sind einige Tierarten benannt. Mehr über sein Forscherleben erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Georg Wilhelm Steller
Denkt man an Korallen, kommen einem weiße Südseestrände, blaues Meer und Kokospalmen in den Sinn Urlaubsidylle pur. Doch Professor André Freiwald von der Universität Erlangen-Nürnberg hat Korallen im Nordmeer gefunden. Wie er diesen dort unvermuteten Meerestieren auf die Spur kam, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Korallen im Nordmeer
Vor 13 Jahren sorgte der australische Parkwächter David Noble für eine botanische Sensation. Auf einer Klettertour entdeckte er ihm völlig unbekannte Bäume, die sich als zur Gattung Wollemia gehörig entpuppten. Man hielt diese Bäume schon seit 65 Millionen Jahren für ausgestorben.
Weiterlesen … Wollemia nobilis ein lebendes Fossil
Man nennt ihn auch "Sir Vival" - Rüdiger Nehberg, Deutschlands berühmtester Bäcker, wird 70 Jahre alt. Der Überlebenskünstler wurde am 4.Mai 1935 geboren und bereiste die ganze Welt. Mit der von ihm gegründeten Vereinigung "target" setzt er sich weltweit für Menschenrechte ein.
Weiterlesen … "Dem Abenteuer Sinn geben"
Am 3. April 1934 wurde Valerie Jane Goodall geboren. Seit über 50 Jahren erforscht sie das Verhalten von Schimpansen in Tansania. Dabei fand sie einige erstaunliche Tatsachen heraus. Was sie entdeckte und warum sich Goodall für Tierrechte stark macht, erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Jane Goodall Erforscherin der Schimpansen
Bernhard Grzimeks Ein Platz für Tiere war die erfolgreichste Dokumentarserie des deutschen Fernsehens. Für seinen Film Serengeti darf nicht sterben hat er als erster Deutscher einen Oscar erhalten. Am 24. April 1909 wurde der berühmte Tierfilmer geboren.
Weiterlesen … Bernhard Grzimek und die Tiere
Viele verschiedene Tierschutzorganisationen versuchen, den leidenden Kreaturen zu helfen. Dafür sind sie auf Spenden angewiesen. Der Deutsche Tierschutzbund, wurde vor 170 Jahren von Albert Knapp gegründet wurde. Mehr darüber erfahrt ihr hier ...
Weiterlesen … Der deutsche Tierschutz wird 170
Bernhard Grzimeks Ein Platz für Tiere war die erfolgreichste Dokumentarserie des deutschen Fernsehens. Für seinen Film Serengeti darf nicht sterben hat er als erster Deutscher einen Oscar erhalten. Am 13. März 1987 ist der berühmte Tierfilmer gestorben.
Weiterlesen … Bernhard Grzimek Ein Leben für die Tiere
WAS IST WAS-Autor Heinz Sielmann ist am 6. Oktober 2006 im Alter von 89 Jahren in München verstorben. Deutschlands bekanntester Tierfilmer war ein Leben lang in der Natur tätig. Seine Expeditionen führten ihn in die entlegensten Regionen der Erde: zu den Berggorillas im Kongo, in die Gebirgswälder von Papua Neuguinea und ins Tierreich der Antarktis.
Weiterlesen … Heinz Sielmann Ein Leben für die Natur
Viele Projekte und Initiativen kümmern sich aufopferungsvoll um die Umwelt. Ob Journalisten, die engagiert über Umweltthemen berichten oder Menschen, die sich Schutz und Pflege von Biotopen widmen: Anerkennung tut gut. Eine besondere Anerkennung ist der Bruno H. Schubert-Preis, der heute, am 29.6., verliehen wird.
Weiterlesen … Vom Bierbrauer zum Umweltschützer